
Welche Psychotherapie passt zu mir?
Anastasia Bestmann
Ich stelle dir hier einige Fragen und Hinweise vor, die dir dabei helfen können, einen passenden Psychotherapeuten oder eine passende Psychotherapeutin zu finden. Dabei handelt es sich um meinen persönlichen Blick auf das Thema und keinen allgeimgültigen Empfehlungen.
Welche Art von Hilfe brauchst du gerade?
Brauchst du psychotherapeutische Begleitung bei: Depression, Angstzuständen, Panikattacken, Burnout?
Befindest du dich in einer akuten Krise wie: Trennung, Jobverlust, Todesfall oder nach einem traumatischen Erlebnis?
Oder geht es dir um tiefgehende Selbsterkenntnis, die Aufarbeitung früher Kindheitserfahrungen, dysfunktionaler Familienmuster, toxischer Beziehungen oder um persönliche Entwicklung und Selbstwertstärkung?
Auf das Bauchgefühl hören – oder messbare Kriterien nutzen?
Dein Bauchgefühl ist oft ein guter Kompass. Falls du aber gerade wenig Zugang zu deinem Bauchgefühl hast, können dir folgende Warnzeichen für unprofessionelles Verhalten von Psychotherapeut:innen weiterhelfen:
Heilsversprechen (z. B. „Das lösen wir in 3 Sitzungen“)
Kein Raum für kritische Fragen oder freie Entscheidungen
Deutlich überhöhte Stundensätze (weit über dem Höchstsatz der GOP, z. B. 150 €)
Druck zur Fortsetzung der Therapie
Unklare Antworten auf Fragen zur Methode oder zum Ablauf

Erstgespräch und Kennenlernen
So kann ein Erstgespräch ablaufen
Im Erstgespräch findet noch keine Therapie statt. Nach einer kurzen Vorstellung lädt die Therapeutin oder der Therapeut dich in der Regel dazu ein, über deine aktuelle Situation zu erzählen – zum Beispiel mit der Frage: „Was belastet Sie im Moment?“
Je nachdem, welche Beschwerden oder Symptome du schilderst, können weitere Fragen folgen, etwa zu diesen Themen:
Wie schlafen Sie aktuell?
Haben Sie Appetit oder körperliche Beschwerden?
Waren Sie schon einmal in psychotherapeutischer Behandlung?
Konsumieren Sie Alkohol oder andere Substanzen?
Wichtig: Du musst keine Frage beantworten, bei der du dich unwohl fühlst. Das Gespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen und dem Aufbau von Vertrauen.
Fragen, die du dem Psychotherapeuten stellen kannst
Bevor du dich für eine Psychotherapie entscheidest, ist es hilfreich, im Erstgespräch gezielt Fragen zu stellen. So kannst du herausfinden, ob die Chemie stimmt und ob das Angebot zu deinen Bedürfnissen passt.
Wie arbeiten Sie typischerweise mit einem Anliegen wie meinem?
Welche psychotherapeutischen Verfahren wenden Sie an?
Wie strukturieren Sie die Sitzungen?
Arbeiten Sie eher lösungsorientiert oder prozessorientiert?
Erzähle ruhig in deinem Umfeld, dass du auf der Suche bist – auch wenn das Überwindung kostet. Persönliche Empfehlungen von Freund:innen können hilfreich sein.
Einzeltherapie oder Gruppentherapie?
Gerade zu Beginn ist eine Einzeltherapie oft sinnvoll. Sie ermöglicht eine individuelle Auseinandersetzung mit deiner Situation, persönlichen Verhaltensmustern und Glaubenssätzen.
Im Verlauf zeigt sich häufig, dass sich bestimmte Themen – sogenannte „Lieblingsthemen“ – wiederholen. Sobald begleitende Gefühle und typische Auslöser erkannt und bearbeitet wurden, kann eine Gruppentherapie helfen, das Gelernte im Kontakt mit anderen zu vertiefen und in den Alltag zu übertragen. Der Austausch in der Gruppe wirkt stärkend, bietet neue Perspektiven und fördert die nachhaltige Integration von Veränderungen.

Online-Therapie oder Therapie in der Nähe?
Eine Psychotherapie in der Nähe hat Vorteile. Doch nicht immer ist das realisierbar. Bei bestimmten Beschwerden wie Agoraphobie, sozialer Phobie, PTBS, Depression oder Zwangsstörungen kann Online-Therapie ein sinnvoller Einstieg sein, um:
erste Nähe zu ermöglichen – ohne Überforderung
das Gefühl von Autonomie zu stärken
Therapie überhaupt erst zugänglich zu machen
Ob Online-Therapie geeignet ist, hängt stark vom Schweregrad, der Diagnose und deiner individuellen Situation ab. Sie sollte daher nicht als Dauerlösung, sondern eher als Einstieg oder ergänzendes Format gesehen werden.
Auch nicht jede Therapieform ist vor Ort in deiner Umgebung verfügbar – über Online-Angebote lassen sich individuelle Methoden oft besser finden und flexibel nutzen.
Alternative Formate wie therapeutische Begleitung über Messenger (z. B. via WhatsApp oder Signal) finden zunehmend Anklang – insbesondere bei jüngeren Patient:innen oder in akuten Phasen. Selbst der Einsatz von KI-gestützten Tools zum Reflektieren, Analysieren von Tagebüchern oder für Gedankenprotokolle kann eine hilfreiche Ergänzung sein – wenn professionell begleitet.
Welche Therapieform passt zu mir?
Es gibt viele verschiedene Psychotherapieverfahren. Die bekanntesten:
Kassenärztlich anerkannt (mit Kostenerstattung):
Verhaltenstherapie
Tiefenpsychologisch fundierte Therapie
Psychoanalyse
Privat, Selbstzahler (z. B. über Heilpraktiker:innen für Psychotherapie):
Existenzielle Psychotherapie
Systemische Therapie / Familienaufstellung
Gesprächstherapie nach Rogers
Körperorientierte Verfahren
Private Therapie ist sinnvoll, wenn du:
akute Hilfe brauchst und keine langen Wartezeiten möchtest
eine bestimmte Methode bevorzugst, die nicht kassenärztlich zugelassen ist
mehr zeitliche Flexibilität oder einen anderen therapeutischen Zugang suchst
Viele Menschen suchen gezielt nach einem passenden Angebot, das auch spirituelle Aspekte einschließt. Dabei gilt: Spiritualität kann ein wichtiger Bestandteil psychischer Gesundheit sein – sie ersetzt jedoch keine fundierte therapeutische Ausübung oder Diagnostik.
Weitere Kriterien für deine Psychotherapeutensuche
Ort & PLZ: Psychotherapie in deiner Nähe finden – z. B. über Therapeutenverzeichnisse nach Adresse oder Postleitzahl filtern
Geschlecht & Sprache: Möchtest du lieber mit einem männlichen oder weiblichen Therapeuten arbeiten? Welche Sprachen sind dir wichtig?
Barrierefreiheit: Ist die Praxis zugänglich für Menschen mit Behinderung?
Leistungen & Themen: Welche Erkrankungen oder Themen werden angeboten?
Angaben zur Approbation: Ist die Person approbiert? Arbeitet sie auf ärztlicher oder heilkundlicher Basis?
Am Ende ist die passende Therapie ein Zusammenspiel aus Vertrauen, persönliche Passung und aktuelle Lebenssituation. Lass dir Zeit bei deiner Suche – du hast ein Recht auf die Hilfe, die zu dir passt.
Ich heiße Anastasia und ich arbeite in meiner privaten Praxis online und begleite Menschen nach der Methode der Existenziellen Psychotherapie. Gerne kannst du ein Erstgespräch vereinbaren, um herauszufinden, ob meine Arbeitsweise zu dir passt.